Bei Spannungskopfschmerzen ist schnelle Hilfe gefragt. Schließlich umspannt der dumpfe bis ziehende Schmerz den gesamten Kopf wie ein Schraubstock - alltägliche Arbeiten und Freizeit-Aktivitäten können da zur Belastungsprobe werden. Der Nutzen von frei-verkäuflichen Schmerzmitteln ist umstritten. Doch schon vor dem ersten Einsatz von Medikamenten sollten Verfahren zur Selbsthilfe begriffen werden.
Spannungskopfschmerzen sprechen auf Bewegung gut an. Zur Behandlung aktuer Schmerzen ist Bewegung und Ausdauertraining hilfreich. Besonders zu empfehlen sind Sportarten an der frischen Luft, z.B. Radfahren, Walking, Jogging oder Schwimmen.
Wichtig ist, dass mindestens dreimal in der Woche für etwa 30 Minuten trainiert wird. Damit ein Trainingseffekt eintritt, sollte man den Körper nicht zu viel und nicht zu wenig belasten.
Akupressur ist eine Art Druckmassage. Sie macht die Akupunkturpunkte nutzbar und beeinflusst eine gestörten Energiefluss positiv. Für die Akupressur werden mit beiden Mittelfingern sanft kreisende Bewegungen auf bestimmten Punkten des Körpers ausgeführt. Die Druckpunkte liegen dabei an Kopf, Nacken und Schläfen. Dabei werden die Schmerzpunkte mindestens 30 Sekunden sanft gedrückt und massiert.
Für eine noch effektivere Druckmassage kann je Massagepunkt ein Tropfen Japanisches Heilpflanzenöl einmassiert werden.
Ständige Anspannung macht auch vor unserer Muskulatur nicht halt - verspannte Muskeln sind häufig der Auslöser von Spannungskopfschmerzen. Auch seelische und geistige Anspannungen können mit Hilfe der Entspannungsverfahren gezielt gelockert werden. Bewährt haben sich:
Häufig werden Spannungskopfschmerzen durch eine ungünstige Haltung bei sitzenden Tätigkeiten ausgelöst. Dann sind hilfreich:
Locker bleiben trotz Stress ist schwierig, aber erlernbar. Zunächst ist es unbequem, vertraute Verhaltens- und Denkweisen aufzugeben und zur ersetzen. Ein neuer Umgang mit Stress muss erlernt werden. Hier einige Tipps, wie dieser Schritt erfolgreich gelingt:
Koffein ist Zusatz freiverkäuflicher Schmerzmittel. Eine Tasse starken Kaffee kann dieselbe Wirkung entfalten. Der Zusatz von Zitrone kann die körpereigene Schmerzminderung unterstützen. Zitrus-Kaffee wirkt allerdings meist nur bei schwachen Kopfschmerzen.
Eine geringe Zufuhr von Flüssigkeit kann Spannungskopfschmerzen verursachen.
Insbesondere in der Naturheilkunde werden Wasseranwendungen gegen Krankheiten eingesetzt. Bei Kopfschmerzen haben sich kalt-warme Fußbäder oder auch ein entspannendes Vollbad bewährt.
Wenn Stress die Ursache der Kopfschmerzen ist, können ätherische Öle aus der Baldrianwurzel helfen. Sie wirken wie ein Filter und sorgen dafür, dass starke Reize aus der Umwelt abgeschwächt werden. Wie bei pflanzlichen Heilmitteln üblich, muss der Betroffene selbst ausprobieren, ob die Baldrianwurzel auf Kopfschmerzen anspricht.
Vorsicht bei Neigung zur Migräne: Ätherische Öle können eine Migräneanfall auslösen. Angewendet wird die Baldrianwurzel als Tintkur oder Tee.
Auch Lebensmittel oder Zusatzstoffe tragen zum Sich-gesund-Fühlen bei. In manchen Fällen werden Kopfschmerzen getriggert, bzw. durch bestimmte Zusatzstoffe ausgelöst. Empfohlen werden:
Eher ungünstig sind:
Hier kommst Du zu meinem Buch: Endlich Stress Weg das E-Book enthält über 60 Seiten
Weitere Blogbeiträge:
© 2020